Pädagogischer Tag zur Umstellung auf G9 am EKG Eislingen

Es ist eine bildungspolitische Zeitenwende: Baden-Württemberg stellt auf das neunjährige Gymnasium (G9) um. Was das konkret für den Schulalltag bedeutet, war das zentrale Thema des pädagogischen Tages am Erich Kästner Gymnasium in Eislingen.

Den Auftakt machte die Schulleitung, die umfassende Informationen zur geplanten Umstellung weitergab. Welche organisatorischen Veränderungen stehen an? Wie werden Bildungspläne angepasst? Und welche Herausforderungen kommen auf Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu? Diese und viele weitere Fragen standen im Raum und bildeten die Grundlage für die anschließenden Diskussionsrunden.

Am Vormittag fanden in Form eines Barcamps verschiedene Sessions statt, in denen sich die Lehrkräfte inhaltlich und schulorganisatorisch mit der Umstellung auseinandersetzten. Ob es um die Verteilung der Stunden, neue didaktische Konzepte oder die Rolle von digitalen Medien im zukünftigen G9 ging – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich aktiv einbringen, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.

Am Nachmittag folgte ein Vortrag von Frau Susanne Bergter vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Sie stellte das Konzept der Mentoring vor, das als Innovationsbaustein im neuen G9 eine besondere Rolle spielen wird. Mentoring – das bedeutet nicht nur Begleitung, sondern auch individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, um sie gezielt auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Die Umstellung auf G9 ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance. Die Diskussionen und Anregungen des pädagogischen Tages zeigen: Das Erich Kästner Gymnasium stellt sich dieser Aufgabe mit Engagement und Weitsicht, um die bestmöglichen Bedingungen für seine Schülerinnen und Schüler zu schaffen.

    Autor: Mi
    Fotograf: Rn