Die Elternbildungsreihe zum Thema “Lernen” gab wertvolle Tipps

Elternbildungsreihe Teil 1 – Hand aufs Herz: Es ruckelt immer ein bisschen, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet.

Am 22. Oktober 2025 fand am Erich Kästner Gymnasium ein informativer Vortrag des Unterstützungsteams, bestehend aus den Schulsozialarbeitern Frau Hinzel-Hees und Herr Rost sowie der Beratungslehrkraft Frau Wahl, zum Thema „Die schulische Entwicklung Ihres Kindes – Methoden des Lernens“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Eltern einen Überblick über die schulischen Anforderungen am Gymnasium zu geben und aufzuzeigen, wie sie ihre Kinder beim Lernen wirksam unterstützen können.

Langfristiges Ziel am Gymnasium stellt (zunächst einmal) das Abitur dar. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständiger und eigenverantwortlicher lernen. Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium bringt dabei einige Veränderungen mit sich – der Lernstoff wird umfangreicher, das Tempo höher und Organisation sowie Konzentration gewinnen an Bedeutung. Dabei bleibt, vor allem zu Beginn des Gymnasiums, die Unterstützung der Eltern weiterhin ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eltern können ihre Kinder am besten fördern, indem sie Interesse zeigen, Struktur geben und beim Lernen motivierend begleiten – nicht durch Abnehmen von Aufgaben oder Erklären des Unterrichtsstoffes, sondern durch Ermutigung und gemeinsames Planen.

Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf dem Thema Hausaufgaben und Lernmethoden. Empfohlen wurden feste Lernzeiten, regelmäßige Wiederholungen und abwechslungsreiche Methoden wie das „Lernen im Gehen“ (z. B. Karteikarten beim Spazieren wiederholen), die Spickzettelmethode, Eselsbrücken erstellen oder auch Vokabeln mental irgendwo im Raum ablegen. Das Erklären des Lernstoffes in eigenen Worten stärkt das Verständnis ebenfalls nachhaltig. Die Wichtigkeit von kurzen Aktivpausen (an der frischen Luft) zwischen Lernphasen wurde ebenfalls erläutert.

Zentral war außerdem der Hinweis auf den Zusammenhang von Konzentration und Medienkonsum: Ein ruhiger Arbeitsplatz ohne Ablenkungen durch Social Media ist entscheidend – getreu dem Motto „Medienfreies Lernen und medienfreie Lernpause “. Ein bewusster Umgang mit Handy, Tablet und Co unterstützt nachhaltiges Lernen. Darüber hinaus wurde die Vorbildfunktion der Eltern bezüglich des eigenen Medienkonsums betont und brachte einige anwesendes Eltern dazu ihr Verhalten kritisch zu reflektieren.

Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten riet das Unterstützungsteam, frühzeitig mit dem Lernen zu beginnen, den Stoff in kleine Abschnitte zu gliedern und regelmäßig zu wiederholen. Abschließend wurde auf die Bedeutung der sogenannten Operatoren hingewiesen. Diese handlungsleitenden Verben wie „beschreiben“, „erklären“ oder „analysieren“ geben in Aufgabenstellungen genau vor, welche Leistung von den Schülerinnen und Schülern erwartet wird. Ein richtiges Verständnis dieser Operatoren ist entscheidend für den Erfolg in Klassenarbeiten und später auch in den Abiturprüfungen.

Der Vortrag machte deutlich: Der Weg zum Abitur gelingt am besten, wenn Schule, Elternhaus und Kinder Hand in Hand arbeiten – mit Motivation, Struktur und Freude am Lernen.

Unterstützungsteam EKG

    Autor: Sandra Wahl
    Fotograf: Sandra Wahl