Der Kunst-Leistungskurs besuchte Architekturkunst in Stuttgart

Le Corbusier-Exkursion des BK-LKs der S2 nach Stuttgart

Die Schülerinnen des Leistungskurses Bildende Kunst der S2 unternahmen gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer Stefan Renner am 17.10.2025 eine Exkursion nach Stuttgart zur Weißenhofsiedlung, um das Wohnen der Moderne hautnah erkunden zu können, das dort 1927 in zahlreichen Bauten verschiedenster europäischer Architekten veranschaulicht wurde. In den 1930er Jahren sollte der hier in bewohnbaren Musterhäusern umgesetzte architektonische, mit vielen Traditionen brechende Ausdruck als „Internationaler Stil“ bekannt werden.
Eines der beiden zum Unesco Weltkulturerbe gehörenden „Musterhäuser“ des bekannten schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier, die er gemeinsam mit seinem Cousin Pierre Jeanneret geplant hat, kann man auch begehen. Es wurde in den Originalzustand von 1927 versetzt, so dass man wie in einer Zeitkapsel das Wohnideal dieser Architekten in all seiner Radikalität aufsaugen kann. Das Ideal der sogenannten Wohnmaschine, das sich in direkten Bezugnahmen auf Autos oder Zügen äußert, wurde ebenso erkundet, wie der legendäre offene Grundriss, der erst durch die sogenannten Pilotis (Stützen aus Stahl) möglich wurde.
Zunächst wurde die ganze Siedlung von den Schülerinnen untersucht und in Hans Scharouns Haus ein Gruppenfavorit ausgemacht, bevor dann in den kleineren Teil der Doppelhaushälfte Le Corbusiers über den Zugang im Garten eingetreten wurde. Die Wohnung präsentierte sich in polychromer Farbigkeit, mit Ausziehbetten, Schiebewänden für Tag-und-Nacht-Situationen und äußerst schmalen Gängen – es galt damals den Platz ähnlich wie in Zügen bis auf den Kubikzentimeter zu berechnen sowie das Gebäude der Erdfeuchtigkeit durch die Pilotis zu entziehen. Nur allzu gut kannten diese Architekten noch die feuchten unhygienischen Hinterhofsituationen der Mietskasernen des 19. Jahrhunderts. Alles in diesem Gebäude wirkte auf die Schülerinnen neu, seltsam, gewöhnungsbedürftig und ist dabei aber mittlerweile – das erstaunte sie – fast 100 Jahre alt. Obschon funktional gedacht, wirkte hier vieles auf sie eher eng, zellenartig und unpraktisch – diese Eindrücke waren nach dem Betreten des Dachgartens mit seinem herausragenden Blick über Stuttgart wie weggewischt: Gerade auch dieser gehört zu Le Corbusiers  Architektur zur dieser Zeit.
Da Le Corbusier Thema der Oberstufe ist, bot diese Exkursion den Schülerinnen die einzigartige Möglichkeit, vieles ganz direkt zu erfahren.

Stefan Renner

    Autor: Stefan Renner
    Fotograf: Stefan Renner